'Celtic Fields' – Stiefkinder der Archäologie Archaeology's stepchildren
Spuren urgeschichtlicher Beackerung in West-, Mittel-, Ost- und Nordeuropa: 'Celtic Fields' und Bergbauspuren
Traces of prehistoric farming in Western, Central, Eastern and Northern Europe: 'Celtic Fields' and Mining Traces

Selten überschneiden sich Bergbauspuren und 'Celtic Fields', wenn man von einfachen Erdentnahmen absieht. Rarely do mining traces and 'Celtic Fields' overlap, except for simple earth removals.

Nordwestlich von Hettstedt im früheren Ostharzer Bergbaurevier erkennt man im Südosten der Grafiken die ringförmigen Auswürfe von Schächten, die nach Nordwesten zu kleinen Pingen am Austritt des Erzes übergehen. Dort wird der Bergbau begonnen haben, um sich nach Südosten mit immer tieferen Schächten auszubreiten. Durch den Bergbau werden 'Celtic Fields' überschnitten, die sich hier dadurch als älter erweisen. Northwest of Hettstedt in the former Ostharz mining district, the ring-shaped ejections of shafts can be seen in the southeast of the graphics, which merge to the northwest into small pits at the outlet of the ore. Mining will have started there and spread to the southeast with deeper and deeper shafts. The mining intersects 'Celtic Fields', which prove to be older here.

Das bekannte latènezeitliche Oppidum auf dem Hirschberg bei Kelheim, Bayern, liegt inmitten eines großflächigen Vorkommens von Bohnerz, die in den ausgewitterten Jurakalken gewonnen werden können. Die Grafik links zeigt einen Teil des äußeren Abschnittswalls. Sowohl innerhalb wie auch außerhalb des Walls (und der Grafik) gibt es schwach ausgeprägte Spuren von 'Celtic Fields'. Auffälliger sind die vielen Pingen und Kleinschächte zur Eisengewinnung, die von der Latènezeit bis ins Hochmittelalter reichen und die älteren Feldspuren weitgehend beseitigt haben. Die Detailgrafik links zeigt einen von Klaus Schwarz genau untersuchten Bereich, in dem latènezeitliche Schürfgruben blau markiert sind. Wenn nicht alles täuscht, greifen diese in die Verlängerungen zweier gerade eben erkennbarer Feldränder ein, was bedeuten würde, dass die 'Celtic Fields' älter sind. The well-known Latène oppidum on the Hirschberg near Kelheim, Bavaria, lies in the midst of a large-scale occurrence of "Bohnerz" ore, which can be extracted from the weathered Jurassic limestones. On the graphic on the left is a part of the outer section of the rampart. Both inside and outside the rampart (and the graphic) there are faint traces of 'Celtic Fields'. More conspicuous are the many pits and small shafts for iron extraction, dating from the Latène period to the High Middle Ages, which have largely eliminated the older field traces. The detailed graphic on the left shows an area closely examined by Klaus Schwarz, where Latène-period prospecting pits are marked in blue. If all is not mistaken, these are encroaching on the extensions of two just discernible field margins, which would mean that the 'Celtic Fields' are older. Weiter more...


Zurück Back © Volker Arnold 2022