'Celtic Fields' – Stiefkinder der Archäologie Archaeology's stepchildren
Spuren urgeschichtlicher Beackerung in West-, Mittel-, Ost- und Nordeuropa: 'Celtic Fields' und Römerstraßen/Limes
Traces of prehistoric farming in Western, Central, Eastern and Northern Europe: 'Celtic Fields' and Roman Roads/Limes
 

Eine Überschneidung von 'Celtic Fields' und römischen Bodendekmalen ist natürlich nur dort zu erwarten, wo es römische Besiedlung oder Militäraktivitäten gab. Einige Beispiele aus Bayern und Hessen: An overlap of 'Celtic Fields' and Roman ground monuments is of course only to be expected where there was Roman settlement or military activity. Some examples from Bavaria and Hesse:

Im Forstenrieder Park am Südrand vom München liegen ca. 10 qkm schwach ausgeprägte 'Celtic Fields'. Sie werden wie hier im 'Eichelgarten' von einer römischen Straße durchschnitten, die in der Mitte des 1. Jahrhunderts AD angelegt sein soll. Nicht nur der Verlauf der Straße schneidet die Parzellen, auch die charakteristischen Materialentnahmegruben schneiden in deren Randwälle ein, also ist die Flur älter als die Straße. Natürlich wird aus dem Relief nicht deutlich, ob die Felder 10, 100 oder 2000 Jahre älter sind als die Straße. In the Forstenrieder Park on the southern edge of Munich there are about 10 square kilometres of weakly developed 'Celtic Fields'. They are intersected, as here in the 'Eichelgarten', by a Roman road that is said to have been laid out in the middle of the 1st century AD. Not only the course of the road cuts the plots, but also the characteristic material extraction pits cut into their boundary walls, so the fields are older than the street. Of course, it is not clear from the relief whether the fields are 10, 100 or 2000 years older than the road.

Einige Kilometer weiter südöstlich durchschneidet die Straße ein Gebiet mit Wölbbeeten mittelalterlichen Typs. Klar ist zu erkennen, dass sich die Flurform dem Straßenverlauf anpassten und dass die Materialentnahmegruben der Straße im Bereich der Wölbbeete fast zugepflügt wurden. A few kilometres further southeast, the road cuts through an area of ridge-and-furrow beds of medieval type. It can be clearly seen that the shape of the fields was adapted to the course of the road and that the material extraction pits of the road in the area of the arched beds were ploughed over.

Am Nordostrand des Raitenbucher Forsts nahe Weißenburg/Bayern verläuft der Mitte des zweiten Jahrhunderts AD errichtete Rätische Limes, die befestigte Außengrenze des römischen Reichs. Er bildet heute den Waldrand. Die ihn begleitenden Materialentnahmegruben schneiden deutlich in die Randwälle der 'Celtic Fields' ein, die links im Wald gut erkennbar sind. Auch die Parzellen werden durchschnitten. Also: die 'Celtic Fields' sind älter als der Limes. Im heutigen Ackerland außerhalb des Waldes sind die 'Celtic Fields', wie üblich, spurlos beseitigt. Along the north-eastern edge of the Raitenbuch Forest near Weißenburg/Bavaria runs the Raetian Limes, the fortified outer border of the Roman Empire, built in the middle of the second century AD. Today it forms the edge of the forest. The material extraction pits that accompany it clearly cut into the border ramparts of the 'Celtic Fields', which are clearly visible in the forest on the left. The plots are also cut through. So: the 'Celtic Fields' are older than the Limes. In today's farmland outside the forest, the 'Celtic Fields' have, as usual, been removed without trace.

Schwieriger wird die Beurteilung in der Bärenlohe bei Holzharlanden südlich von Kelheim, Bayern. Hier durchquert eine Römerstraße diagional die Grafik von Südwest nach Nordost, ist aber durch spätere Nutzung schlechter erhalten als bei München (oben); auch fehlen ihr deutliche Materialentnahmegruben. Die Straße schneidet die schwach erkennbaren Parzellen der 'Celtic Fields' (die eine Kammerung vom Typ Przemęt erahnen lässt) und gibt sich so als später zu erkennen. Hätte sie vor der Parzellierung bestanden, wären die Parzellen mit Rücksicht auf die Straße anders angelegt worden. The assessment becomes more difficult in the Bärenlohe near Holzharlanden south of Kelheim, Bavaria. Here a Roman road crosses the graphic diagonally from southwest to northeast, but is worse preserved than at Munich (above) due to later use; it also lacks clear material extraction pits. The road intersects the faintly discernible parcels of the 'Celtic Fields' and thus reveals itself to be later. If it had existed before the parcelling, the plots would have been laid out differently in consideration of the road.

Südlich von Frankfurt/Main liegen ausgedehnte Waldungen voll mit alten Ackerfluren, die hier als langrechteckige Parzellen erscheinen, aber weder Wölbbeete noch Langstreifenfluren darstellen. Hier bei Dreieich-Sprendlingen erweist sich eine rechteckige Umfassung mit leicht gerundeten Ecken als deutlich jünger, was besonders an wenige Meter nördlich der Umfassung verlaufenden Parzelle deutlich wird. (Die Ecke rechts unten ist durch den späteren Abgrenzungswall zur Luderbachaue nicht mehr original.) Wichtig ist die Datierung dieses Rechteckes. Es hebt sich deutlich von viel schärferen reliefierten frühneuzeitlichen "Eichelgärten" (Pflanzkämpen, Baumschulen) der weiteren Umgebung ab, die auch sämtlich keine gerundeten Ecken besitzen. Im Gegensatz zu vielen Kollegen halte ich die Struktur übereinstimmend mit K.-H. Gertloff für ein frührömisches Marschlager. So lange die Datierung nicht geklärt ist, ergibt sich für die Ackerfluren auch kein vernünftiger Terminus ante quem. South of Frankfurt/Main there are extensive woodlands full of old arable fields, which appear as long rectangular plots, but are neither ridge-amd-furrow beds nor long strip fields. Here, near Dreieich-Sprendlingen, a rectangular enclosure with slightly rounded corners proves to be clearly younger, which is particularly evident in the plot running a few metres north of the enclosure. (The lower right corner is no longer original due to the later demarcation wall to the Luderbach floodplain). The dating of this rectangle is important. It clearly stands out from much sharper "acorn gardens" (a kind of tree nursery of early modern age) in relief in the wider surroundings, none of which have rounded corners. In contrast to many colleagues, I agree with K.-H. Gertloff that the structure is an early Roman marching camp. As long as the dating has not been clarified, there is no reasonable terminus ante quem for the farmland. Weiter more...


Zurück Back © Volker Arnold 2022