'Celtic Fields' – Stiefkinder der Archäologie
Spuren urgeschichtlicher Beackerung in West-, Mittel- und Nordeuropa: Riesewohld-Mitte, Dithmarschen



In der Mitte des Riesewohlds (Odderade, Dithmarschen LA 6) liegt eine Fundstelle mit fragmentarischen, schwer erkennbaren Celtic Fields, die teils durch Wälle begrenzt sind, teils Terrassen bilden. Im Südostteil wurde durch den Wurzelteller eines umgestürzten Baums eine kleine Grube mit Funden der älteren vorrömischen Eisenzeit hochgerissen, deren stratigraphisches Verhältnis zur Terrassenkante leider nicht mehr zu klären war. Weiter..

Daten © LVermGeo SH. Wenn Sie diese Grafik herunterladen, müssen Sie zur Georeferenzierung mit Global Mapper oder Mapinfo auch das TAB-File laden und stets im gleichen Verzeichnis speichern. (Rechte Maustaste; Ziel speichern unter... Bei Umbenennung darauf achten, dass auch innerhalb des Tab-Files der Dateiname entsprechend umbenannt wird!)
Grafik georeferenziert als GEOTIFF herunterladen oder als KMZ-File für Benutzung mit Locus Map + Smartphone oder Google Earth.

 

Lage der 10-fach überhöhten Schnitte. Eine Bohrung bei x erbrachte Holzkohle mit einem C14-Alter von 1861-1613 cal BC, ein problematisches älterbronzezeitliches Alter. Zur Kontrolle wurde in unmittelbarer Nachbarschaft mittem im Begrenzungswall ein 2 x 1 m messender Schnitt abgetieft, der knapp 50 cm mit kleinen Funden durchsetzte Kulturerde aufwies, offenbar aus den benachbarten Parzellen an- und hochgepflügtes Material (Schema oben rechts: Ziffern: Anzahl Keramikbruch, Symbole: Holzkohle, H: verkohlte Hasennuss-Schalen). Daraus wurden zwei verkohlte Haselnuss-Schalen (H in rot) C14-datiert. Die ganz oben liegende Schale ergab 173-46 cal BC, die ganz unten liegende 806-592 cal BC. Das bedeutet, dass die Bewirtschaftung mindestens ein halbes Jahrtausend von der jüngeren Bronzezeit bis in die jüngere vorrömische Eisenzeit andauerte. Weiter..


Zurück Übersicht Dithmarschen © Volker Arnold 2019