'Celtic Fields' – Stiefkinder der Archäologie Archaeology's stepchildren
Spuren urgeschichtlicher Beackerung in West-, Mittel-, Ost- und Nordeuropa: Kohlemeiler
Traces of prehistoric farming in Western, Central, Eastern and Northern Europe: Charcoal Kilns
Weiter zu Sonstiges continue with Miscellaneous

Meiler wurden überall dort angelegt, wo Wälder zur Ausnutzung zur Verfügung standen und ausreichend Bedarf an Holzkohle für die Metallindustrie bestand. Seit vorrömischer Zeit ist die Gewinnung von Holzkohle bezeugt, die vor allem bei der Eisengewinnung und -verarbeitung eingesetzt wurde. Meiler, deren Spuren im Geländerelief sichtbar blieben, lassen sich aber erst allenfalls seit dem Spätmittelalter, im wesentlichen aber für die frühe Neuzeit und vor allem das 19. Jahrhundert nachweisen. Will man 'Celtic Fields' untersuchen, darf man diese Spuren keinesfalls unbeachtet lassen, denn Meilerholzkohle kann natürlich auch in die Randwälle der Parzellen gelangen und möglicherweise ein viel zu junges Alter der Parzellen vortäuschen .(Zum Erkennen von Meilerholzkohle) – Charcoal kilns were built wherever forests were available for exploitation and there was sufficient demand for charcoal for the metal industry. Since pre-Roman times, the extraction of charcoal has been attested, which was mainly used for iron extraction and processing. However, charcoal kilns, the traces of which remain visible in the terrain relief, can only be traced from the late Middle Ages at the most, but essentially for the early modern period and especially the 19th century. If one wants to investigate 'Celtic Fields', these traces must not be ignored, because charcoal from piles can of course also find its way into the parcel walls and possibly simulate a much too young age of the parcels. (recognising charcoal from a pile)

Grob gesehen, gibt es drei Typen von Holzkohlemeilern. Der entwicklungsgeschichtlich älteste Typ sind die Grubenmeiler. Spätestens seit der frühen Neuzeit setzten immer größere Stand- oder Rundmeiler durch, in denen das Holz in stehendem Zustand verkohlt wurde. Ein gesonderter, in Mitteleuropa eher unüblicher Typ sind die Langmeiler, in ihnen wurde das Holz liegend verkohlt. Sie sind bisher nachgewiesen in Schweden, Niederösterreich (aktuell: https://www.koehlerei-wieser.at/bild-film/), Südpolen (im 18./19. Jh. zu Österreich-Ungarn gehörig) und in relativ kurzer Form und geringer Zahl in Vorpommern. Roughly speaking, there are three types of charcoal kilns. The oldest type in terms of development history is the pit charcoal kiln. Since the early modern period at the latest, larger and larger standing or round charcoal piles have been used in which the wood was charred in a vertical state. A separate type, rather unusual in Central Europe, are the long charcoal piles, in them the wood was charred horizontally. So far, they have been found in Sweden, Lower Austria (currently: https://www.koehlerei-wieser.at/bild-film/), southern Poland (which belonged to Austria-Hungary in the 18th/19th century) and, in a relatively short form and small number, in Western Pomerania.


Bei Krotoszyn im südlichen Großpolen ist der Wald auf großen Flächen durchzogen von zahlreichen kleinen Gruben von 4-5 m Durchmesser, die wahrscheinlich von der Holzkohlegewinnung zeugten. Im übrigen ist der Wald von Ackerbauspuren geprägt. Diese Art Spuren sind in polnischen Wäldern häufig, aber meiner Kenntnis nach nicht untersucht und datiert worden. Near Krotoszyn in southern Wielkopolska, the forest is covered with large areas of numerous small pits 4-5 m in diameter, which probably testify to charcoal production. Otherwise, the forest is characterised by traces of agriculture. These types of pits are common in Polish forests, but to my knowledge have not been studied and dated.


Ähnlich sieht es mit vermutlichen Grubenmeilerspuren in der südwestlichen Oberpfalz, Bayern, aus. Auch hier im Frauenforst südwestlich von Regensburg ist ohne weitere Untersuchungen unklar, ob und welche Gruben der Holzkohlegewinnung dienten. In Frage kommen auch Gruben zu Zwecken der Erzprospektion, aber auch Bomben- oder Geschosseinschläge aus dem letzten Weltkrieg. The situation is similar with presumed pit charcoal kilns in the south-western Upper Palatinate, Bavaria. Here, too, in the Frauenforst southwest of Regensburg, it is uncertain without further investigation whether and which pits were used for charcoal production. Pits for ore prospecting, but also bomb or bullet impacts from the last world war are possible.


Standmeilerplatten im Dürrenhembacher Forst südöstlich von Nürnberg. Diese etwas aufgewölbten Meilerplatten sind von Grabenspuren umschlossen. Einige von ihnen erreichen fast 30 m Durchmesser und müssen riesige Meiler getragen haben. Die Holzkohle soll bis ca. 1980 (!) der Nürnberger Stahlindustrie gedient haben. Charcoal pile plates in the Dürrenhembach Forest southeast of Nuremberg. These somewhat bulging pile slabs are enclosed by ditch traces. Some of them reach almost 30 m in diameter and must have supported huge piles. The charcoal is said to have served the Nuremberg steel industry until about 1980 (!).
 

Zwei Hänge mit Meilerspuren aus dem Spessart, Bayern. Links Meilerplatten mit Randwällen bei Mespelbrunn, rechts Meilerplatten ohne Randwälle bei Volkers. In beiden Fällen deuten die Terassierungen sowie die Lesesteinhaufen (links) eine vorherige, wohl mittelalterliche ackerbauliche Nutzung an. Two slopes with traces of charcoal piles from the Spessart, Bavaria. On the left, pile slabs with ramparts near Mespelbrunn, on the right, pile slabs without ramparts near Volkers. In both cases, the terraces and the heaps of clearance stones (left) indicate a previous, probably medieval agricultural use.


Weit gestreute Spuren von Standmeilerwällen in der Hahnheide zwischen Hamburg und Lübeck. In der Südostecke ein 'Eichelgarten', der als Baumschule für Forstzwecke gedient haben dürfte. Widely scattered traces of charcoal pile ring walls in the Hahnheide between Hamburg and Lübeck. In the south-east corner an 'Eichelgarten', which may have served as a tree nursery for forestry purposes.


Rundmeilergruppen vermutlich des 18./19. Jh. in einem Waldgebiet südlich von Torgelow in Vorpommern. Round charcoal pile groups probably of the 18th/19th century in a forest area south of Torgelow, Western Pomerania.


Langmeilerspuren bei Stalowa Wola nördlich von Rzeszów in Südostpolen. Traces of long charcoal piles near Stalowa Wola north of Rzeszów in south-eastern Poland.


Relativ kurze Langmeilerspuren wohl des 18./19. Jh., gemischt mit Rundmeilern, östlich von Heinrichswalde, Vorpommern. Traces of relatively short long charcoal piles probably of the 18th/19th century, mixed with round piles, east of Heinrichswalde, Western Pomerania.

Weiter zu Sonstiges continue with Miscellaneous


Zurück Back © Volker Arnold 2022