'Celtic Fields' – Stiefkinder der Archäologie
Spuren urgeschichtlicher Beackerung in West-, Mittel- und Nordeuropa: Klosterforst Preetz-NW bei Kiel
 

Im nordwestlichen Teil des Klosterforstes Preetz finden sich zahlreiche, überwiegend schwach ausgeprägte Spuren von Celtic Fields, die in der östlichen Bildhälfte weitgehend durch eine spätere ost-westlich ausgerichtete Bewirtschaftung gestört erscheinen. Dabei bleibt unklar, ob die späteren Spuren ggf. auf frühere forstliche Eingriffe zurückgehen. Im Bildausschnitt auch einige Grabhügel. Südlicher Anschluss / Weiter...

Daten © LVermGeo SH. Wenn Sie diese Grafik herunterladen, müssen Sie zur Georeferenzierung mit Global Mapper oder Mapinfo auch das TAB-File laden und stets im gleichen Verzeichnis speichern. (Rechte Maustaste; Ziel speichern unter... Bei Umbenennung darauf achten, dass auch innerhalb des Tab-Files der Dateiname entsprechend umbenannt wird!)
Grafik georeferenziert als GEOTIFF herunterladen oder als KMZ-File für Benutzung mit Locus Map + Smartphone oder Google Earth.

Aufschlussreich sind pollenanalytische Voruntersuchungen, die Glos 1992 im Rahmen einer Diplomarbeit analysierte. Hier werden für das "Seggenmoor" und das "Eichenmoor" Ausschnitte mit ausgewählten Taxa dargestellt. Mit jeweils einem Spektrum (rot umrandet) ist in beiden Diagrammen die urgeschichtliche Bewirtschaftung deutlich charakterisiert: sehr starkes Zurückgehen des Baumpollens (BP) gegenüber dem Pollen anderer Pflanzen (NBP), starkes Hervortreten der Gräser, von Spitzwegerich als Acker- und Beweidungsunkraut sowie Auftreten von Getreidepollen. Der lokale Wald war vor der Bewirtschaftung ein Linden-Eichenwald (Seggenmoor) bzw. ein lindenreicher Eichenwald (Eichenmoor), während sich nach der Aufgabe der Bewirtschaftung ein Buchenwald mit Hainbuche (Seggenmoor) und eingestreuten Eichen ausbreitet. Leider wurden damals keine C14-Datierungen gemacht. Neuuntersuchungen mit verfeinerter Auflösung und zusätzlichen Datierungen wären wünschenswert. Weiter...


Zurück Übersicht Mittelholstein © Volker Arnold 2019