'Celtic Fields' – Stiefkinder der
Archäologie Archaeology's stepchildren
Spuren urgeschichtlicher Beackerung in West-,
Mittel-, Ost- und Nordeuropa: Polen
Traces of prehistoric farming in Western, Central, Eastern and Northern
Europe: Poland
'Celtic Fields' und Ähnliches in
Polen nach LIDAR-Daten (gelb: unsichere Befunde, liegende Kreuze: Typ
Michałów-Reginów). Das Auftreten von
'Celtic
Fields' und morphologisch ähnlichen Strukturen so weit im Osten Europas
überrascht zunächst. Vor allem bei den ostpolnischen Befunden sind die
Parzellengrößen im Vergleich zu den durchschnittlichen zircumbaltischen 'Celtic
Fields' ungewöhnlich groß. Allerdings gibt es bisher bis auf eine Ausnahme keine
Datierungshinweise. Die etwa 110 ausgewählten Grafiken beruhen auf Daten, die von geoportal.gov.pl
kostenfrei heruntergeladen wurden. Die Kenntnis von gut 200 der ca. 1000
Fundpunkte verdanke ich den Amateurarchäologen (und Augenärzten) Paweł Banasiak,
Katowice und Piotr Berezowski, Bielsko-Biała. Ihre umfangreichen Daten
konnten dankenswerterweise mit meinen zusammengelegt werden. Fast alle großen
und wichtigen Systeme wurden sowohl von ihnen wie auch von mir unabhängig
voneinander gefunden. Kleinere und unscheinbare Systeme können gelegentlich
übersehen worden sein.
Bitte
klicken Sie auf die Quadranten, um in die Teilgebiete und damit zu den Grafiken
zu gelangen, oder probieren Sie die Linkliste unten!
'Celtic Fields' and similar structures in Poland
according to LIDAR data (yellow: uncertain findings, lying crosses:
Michałów-Reginów type). The
occurrence of 'Celtic Fields' and morphologically similar structures so far in
eastern Europe is surprising at first. Especially in the eastern Polish
features, the plot sizes are unusually large compared to the average
Circumbaltic 'Celtic Fields'. However, with one exception, there are no datings
so far. The selected graphics, approx. 110, are based on data downloaded free
of charge from geoportal.gov.pl. I owe the knowledge of a more than 200 of the
approx. 1000 find points to the amateur archaeologists (and ophthalmologists)
Paweł Banasiak, Katowice and Piotr Berezowski, Bielsko-Biała. Their extensive
data could thankfully be merged with mine. Almost all large and important
systems were found independently by them as well as by me. Smaller and
inconspicuous systems may occasionally have been overlooked.
Please click on the quadrants to get to the sub-areas and thus to the graphics,
or try the link list below!
Stadtkürzel Town abbreviations:
Bi = Białystok, By = Bygdoszcz, C = Częstochowa, G = Gdańsk, Ka =
Katowice, Kr = Kraków, L = Łódź, Lu = Lublin, O = Olsztyn, PO = Poznań, R = Rzeszów, S =
Szczecin, Wa= Warzawa, Wr = Wrocław.
Wenn Sie diese Karte herunterladen, müssen Sie zur Georeferenzierung mit Global
Mapper oder Mapinfo auch das TAB-File laden
und stets im gleichen Verzeichnis speichern. (Rechte Maustaste; Ziel speichern
unter... Bei Umbenennung darauf achten, dass auch innerhalb des Tab-Files der
Dateiname entsprechend umbenannt wird!) Oder Sie laden die
Karte georeferenziert als GEOTIFF herunter. If you
download this map, you must also load the TAB file for
georeferencing with Global Mapper or Mapinfo and always save it in the same
directory. (Right mouse button; save target as... When renaming, make sure that
the file name within the tab file is also renamed accordingly). Or you can
download the map georeferenced as GEOTIFF.
Polen-Nordwest Poland-NW
Polen-Nordost Poland-NE
Polen-West Poland-West
Polen-Ost Poland-East
Polen-Süd Poland-South
Polen-Südost Poland-SE
Ein besonderer Typ mit unterteilten Parzellen, hier
als gekammerte 'Celtic Fields' vom Typ
Przemęt bezeichnet,
kommt im Nordosten Polens nicht vor, sondern im wesentlichen in einem
breiten Streifen von Pommern bis nach Südostpolen, aber auch im
westschlesischen Lössgebiet. Ähnliches gibt es in
Teilen Mecklenburg-Vorpommerns, Brandenburgs, Sachsen-Anhalts, Bayerns
und in der Rhein-Main-Ebene. Datierungen stehen bisher aus. Gelb:
unsichere Befunde. |
Ein weiterer Typ weist viel stärker unterteilte
Parzellen auf und wírd hier als Typ
Szczekotowo
bezeichnet, nach einer Fundstelle in der Białowieża. Dort gibt es auch
erste Datierungen, die allerdings etwas unklar erscheinen. Ein Datum
weist auf eine Bewirtschaftung in der römischen Kaiserzeit hin, während
die Daten aus den Randrainen der Parzellen auf frühestes Mittelalter
deuten und von der Aktivität einer frühen slawischen Bevölkerung zeugen
könnten. Allerdings ist die Abgrenzung zum Typ Przemęt (links) nicht
immer eindeutig. Gelb: unsichere Befunde. |
Sehr intuitiv habe ich gewisse Flachlandausprägungen
von 'Celtic Fields' als
Böhmischen Typ bezeichnet, weil ein Großteil der im Böhmischen
Becken gefundenen Systeme ähnlich "schwungvoll" parzelliert sind. Die
Parzellen sind meist sehr groß, oft schief verzogen und nicht besonders
geradlinig begrenzt. In Gebieten, wo die Geländeeigenschaften die
Parzellengrenzen stark beeinflusst haben, wie im Bergland oder in der
kuppigen Niedertaulandschaft der letzten Eiszeit, lässt sich dieser Typ
erwartungsgemäß nicht fassen. |
Zurück Back Zurück zur Startseite Back to Start © Volker Arnold 2022