'Celtic Fields' – Stiefkinder der
Archäologie
Spuren urgeschichtlicher Beackerung in West-,
Mittel- und Nordeuropa: Sachsenwald-Langenbruch und Umg., Lauenburg
Im südwestlichen Teil des Sachsenwaldes liegen um die Flur Langenbruch Celtic
Fields, die zum Teil auffallend große und unregelmäßig geformte Parzellen
besitzen. Besonders im Westen und im Süden greifen Wölbackerfluren in die
Randbereiche der älteren Flur ein. Außerdem haben sich an verschiedenen Stellen
Kleindünen entwickelt, die oft nicht sicher von Grabhügeln zu unterscheiden
sind. Bis auf den Ost- und Südrand scheint das Gebiet aber frei von
tatsächlichen Grabhügeln zu sein. Nordnordöstliche Fortsetzung
Nordöstöstliche Fortsetzung Weiter...
Daten © LVermGeo SH. Wenn Sie diese Grafik herunterladen, müssen Sie zur Georeferenzierung mit Global
Mapper oder Mapinfo auch das TAB-File
laden und stets im gleichen Verzeichnis speichern. (Rechte Maustaste; Ziel
speichern unter... Bei Umbenennung darauf achten,
dass auch innerhalb des Tab-Files der Dateiname entsprechend umbenannt wird!)
Grafik georeferenziert als GEOTIFF herunterladen oder als
KMZ-File für Benutzung
mit Locus Map + Smartphone oder Google Earth.