'Celtic Fields' – Stiefkinder der
Archäologie
Spuren urgeschichtlicher Beackerung in West-,
Mittel- und Nordeuropa: Sachsenwald-Brahmhorst und -Buschhege, Lauenburg
Im Sachsenwald um die Fluren Brahmhorst und Buschhege liegen verschiedenartige
Celtic Fields: in Bildmitte südlich der Bahnlinie eine eher regelmäßige Flur,
die sich randlich verliert, sowie im Osten großflächige Parzellen, mit zahlreichen
Grabhügeln durchsetzt. Nahe der Südostecke ist ein geschwungener nordsüdlich
verlaufender Altweg zwischen Parzellengrenzwällen erkennbar. (Die
halbmondförmige Erhebung an dessen Nordteil ist rezent.) Holzkohle aus dem
östlichen Randwall des Weges wurde auf 91 BC - 75 AD C14-datiert (um Chr.
Geburt). Leider ist dieser Weg in den 2010er Jahren durch Forstfahrzeuge völlig
zerstört worden. Im Südwesten viele Kleindünen und einzelne Spuren moderner
Forstwirtschaft sowie ein kleines umwalltes Rechteck mit nordsüdlich verlaufenden
überlangen Parzellen. Nordwestliche
Fortsetzung Nordöstliche
Fortsetzung Östliche
Fortsetzung Südwestliche
Fortsetzung
Weiter...
Daten © LVermGeo SH. Wenn Sie diese Grafik herunterladen, müssen Sie zur Georeferenzierung mit Global
Mapper oder Mapinfo auch das TAB-File
laden und stets im gleichen Verzeichnis speichern. (Rechte Maustaste; Ziel
speichern unter... Bei Umbenennung darauf achten,
dass auch innerhalb des Tab-Files der Dateiname entsprechend umbenannt wird!)
Grafik georeferenziert als GEOTIFF herunterladen oder als
KMZ-File für Benutzung
mit Locus Map + Smartphone oder Google Earth.