'Celtic Fields' – Stiefkinder der
Archäologie
Spuren urgeschichtlicher Beackerung in West-,
Mittel- Nord- und Osteuropa: Gelände-Laserdaten beziehen
Weiter zu:
Gelände-Laserdaten darstellen Grafiken
interpretieren Gemittelte
Virtuelle Schnitte Stereografiken
erzeugen
Wie kommt man online an genügend detaillierte Laserdaten? Im allgemeinen werden sie über Geoportale oder direkt durch die zuständigen Vermessungsämter angeboten. Zunächst müssen wir unterscheiden, was wir genau wollen: Reliefgrafiken größere Gebiete in genügend hoher Auflösung durchmustern, DGMs (Digital Ground Model), auch DTMs (Digital Terrain Model) genannt, als xyz-Punktwolken oder Rasterformate herunterladen – oder beides. Die folgenden Tabellen geben eine (unvollständige) Übersicht über Datenquellen in den hier interessierenden Teilen Europas. Eine brauchbare Liste über herunterladbare Laserdaten finden Sie unter https://planlaufterrain.com/LiDAR-Data-and-FAQ/
Deutschland (viele Neuerungen seit 2024!) |
Nahtlose Einsicht in mindestens auf 2 m-Raster aufgelöste Reliefgrafiken | Herunterladen der Punktewolken/Rasterdaten |
Schleswig-Holstein | Nicht möglich | Daten können nach Quadratkilometerkacheln getrennt im xyz-Format frei heruntergeladen werden |
Niedersachsen | Nicht möglich | Daten können nach Quadratkilometerkacheln getrennt im Geotiff-Format frei heruntergeladen werden |
Stadt Hamburg | Nicht möglich | Daten können nach Quadratkilometerkacheln getrennt im XYZ-Format frei heruntergeladen werden |
Stadt Bremen | Nicht möglich | wie Hamburg |
Mecklenburg-Vorpommern | Möglich in sehr unzureichender Darstellung, aber hoher Auflösung | Daten können nach Quadratkilometerkacheln getrennt im Geotiff- oder XYZ-Format frei heruntergeladen werden |
Nordrhein-Westfalen | Möglich in guter Qualität | 1-m-Rasterdaten frei als XYZ-Daten herunterladbar |
Hessen | Möglichkeit der Dateneinsicht wieder via Geologie- oder Bodenviewer | 1-m-Rasterdaten sind frei gemeindeweise als Geotiffs herunterladbar, was bei Großstädten zu langen Ladezeiten und ggf. Kapazitätproblemen führen kann. |
Brandenburg | Möglich in sehr kontrastarmer Qualität, aber hoher Auflösung | 1-m-Rasterdaten in 2qkm-Kacheln frei und unkompliziert als gezippte XYZ-Daten oder Geotiffs herunterladbar |
Stadt Berlin | Möglich in sehr unzureichender Darstellung, aber hoher Auflösung | Wie Brandenburg (frei) |
Sachsen-Anhalt | Nicht möglich | 2-m-Rasterdaten frei als Geotiffs herunterladbar, auch in sehr großen Kacheln |
Sachsen | Möglich in hervorragender Qualität | 1-m-Rasterdaten frei als XYZ-Daten herunterladbar |
Thüringen | Möglich nur in unzureichender Auflösung (5-m-Raster) | 1-m-Rasterdaten in 1qkm-Kacheln frei und unkompliziert als gezippte XYZ-Daten herunterladbar |
Saarland | Nicht möglich | Auf Anfrage beim Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung, kostenpflichtig, 80.-€/qkm. Derzeit das letzte Bundesland, das diese völlig überhöhten Kosten erhebt. |
Rheinland-Pfalz | Möglich in ausreichender Qualität und hoher Auflösung über Geologieviewer RLP (Copyrightmarken eingeblendet) | Daten können nach Quadratkilometerkacheln, Gemeinden, Verbandsgemeinden oder Landkreisen getrennt im Geotiff-Format frei heruntergeladen werden |
Baden-Württemberg | Möglich in guter Auflösung, aber nicht ausreichendem Kontrast | 1-m-Rasterdaten in 2qkm-Kacheln frei und unkompliziert als gezippte XYZ-Daten herunterladbar (leider nicht mehr als nur zwei Kacheln gleichzeitig) |
Bayern | Möglich in ziemlich kontrastarmer Qualität, aber hoher Auflösung (Copyrightmarken eingeblendet). Ab Dez. 2024 in abgespeckter neuer Version des Bayernatlas nicht mehr möglich! | Online über geodaten.bayern.de in 1-qkm-Geotiff-Kacheln, seit Anfang 2023 frei, Download am besten landkreisweise, setzt ein etwas kniffliges Verfahren und eine Browsererweiterung, z. B. DownThemAll, voraus. |
Europäische Länder nördlich der Alpen | Nahtlose Einsicht in genügend hochaufgelöste Reliefgrafiken | Herunterladen der Punktewolken/Rasterdaten |
Dänemark | Möglich in fast unzureichender Qualität | 0.8-m-Daten frei in 1-qkm-Kacheln herunterladbar |
Schweden | Nicht möglich (?) | Soll frei möglich sein, ist mir aber noch nicht gelungen. Anscheinend sind hochauflösende Daten für Gebiete außerhalb der Bergwälder kostenpflichtig. |
England | Scheint nicht (mehr) möglich | Daten in großen Kacheln frei herunterladbar |
Irland | Gut möglich, langsam, bisher nur kleine Teile des Landes | Daten offenbar frei herunterladbar |
Belgien: Flandern | Nicht möglich | 1-m-Daten in großen Kacheln frei herunterladbar |
Belgien: Wallonien | Nicht möglich | Daten frei herunterladbar |
Niederlande | Möglich bei unzureichender Qualität | 1-m-Daten in großen Kacheln frei herunterladbar |
Luxemburg | Möglich bei sehr hohem Kontrast | Daten frei herunterladbar in winzigen 0.25-qkm-Kacheln, nur als LAZ-Dateien, aus denen erst jeweils ein DGM errechnet werden muss, für größere Flächen äußerst umständlich! |
Estland | Nicht möglich, es lässt sich aber eine 5m-Grid für das ganze Land bequem herunterladen (reicht zur Suche nicht!) | Daten frei herunterladbar |
Lettland | Nicht möglich | Daten in 1-qkm-Kacheln als LAS-Punktewolken frei herunterladbar (die Datenflut zwingt mein Laptop in die Knie!) |
Litauen | Nicht möglich | Datendownload glückte mir nicht, offenbar liegen hochauflösende Daten nur um die größeren Städte vor. |
Polen | Möglich in guter Auflösung | 1-m-Rasterdaten oder xyz-Punktewolken bequem in großen Kacheln frei herunterladbar |
Schweiz | Möglich in sehr guter Auflösung | Daten frei herunterladbar |
Östereich | Nicht möglich | Daten frei herunterladbar (nur Teile des Landes, je nach Bundesland verschieden) |
Tschechien | Möglich, Kontrast mäßig bis gut, aber Datenqualität in Wäldern vor allem im Bergland schlecht | Datenqualität in Wäldern vor allem im Bergland schlecht. Auf Anfrage bei der zuständigen Behörde, kostenpflichtig, ca. 6.50 €/qkm, angeschnittene 5-qkm-Kacheln werden voll berechnet! Da Bezahlung nur in der Landeswährung möglich ist, entstehen hohe Umtausch- und Überweisungskosten. |
Slowakei | Möglich, Kontrast mäßig, Daten bisher nicht komplett, sondern überwiegend Bergland, Auflösung gut | Nur unzureichende 5-m-Grid als DGM herunterladbar. Hochauflösendere DGMs müssen mühsam über klein gekachelte LAS/LAZ Dateien geladen und umgewandelt werden. |
Es ist beklagenswert, wie uneinheitlich die Zugangswege zu den Daten und wie uneinheitlich die Arten der Darstellung sind – EU-weit, aber auch innerhalb Deutschlands. Bemerkenwert ist es, dass sich einige deutsche Bundesländer nicht an die EU-Richtlinien gebunden fühlten (und fühlen, so das Saarland), wonach öffentlich erhobene Daten kostenfrei zur Verfügung stehen sollen. Die Daten wurden dermaßen überteuert angeboten, dass sie ausschließlich von solchen Institutionen genutzt werden können, die die Daten kostenfrei nutzen können, in der Regel die archäologische Bodendenkmalpflege und ggf. die Universitäten. Der Höhepunkt ist, dass diese Bundesländer mit einer Ausnahme vor einiger Zeit das deutlich günstigere 2-m-Raster, das für archäologische Zwecke völlig ausreicht, ohne Angaben aus ihrem Angebot gestrichen haben. Mit dieser Hochpreispolitik, deren Ertrag vermutlich nicht einmal die beteiligten Beamten und Angestellten finanzierte, war einer umfangreichen Datennutzung seitens unabhängiger Forschung lange Zeit bedauerlicherweise ein Riegel vorgeschoben. Weiter...
Zurück © Volker Arnold 2023