'Celtic Fields' – Stiefkinder der
Archäologie Archaeology's stepchildren
Spuren urgeschichtlicher Beackerung in West-,
Mittel-, Ost- und Nordeuropa: Hessen, Rhein-Main-Ebene
Traces of prehistoric farming in Western, Central, Eastern and Northern
Europe: Hesse, Rhine-Main Plain
'Celtic Fields' und Ähnliches im Rhein-Main-Gebiet, Hessen nach LIDAR-Daten (gelb: unsichere Befunde, weiß: Beispiel für Wölbbeete, grün: vermutlich römische Flur). Die ausgewählten Grafiken beruhen auf Daten, die von der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (gds.hessen.de) kostenfrei heruntergeladen wurden. 'Celtic Fields' and similar in the Rhine-Main area, Hesse according to LIDAR data (yellow: uncertain features, white: example of ridge-and-furrow beds, green: probably Roman field). The selected graphics are based on data downloaded free of charge from the Hessian Administration for Land Management and Geoinformation (gds.hessen.de).
Bitte klicken Sie auf die die Kreuze in der Karte, um zu den Grafiken zu gelangen, oder probieren Sie die Linkliste unten! Sie können auch einen Rundgang machen.
Please click on the crosses in the map to get to the graphics, or try the link list below! You can also take a tour.
Zur Fundstellenliste On the site list Zu den Fundstellennamen On the site names
Wenn Sie diese Karte herunterladen, müssen Sie zur Georeferenzierung mit Global Mapper oder Mapinfo auch das TAB-File laden und stets im gleichen Verzeichnis speichern. (Rechte Maustaste; Ziel speichern unter... Bei Umbenennung darauf achten, dass auch innerhalb des Tab-Files der Dateiname entsprechend umbenannt wird!) Oder Sie laden die Karte georeferenziert als GEOTIFF herunter. If you download this map, you must also load the TAB file for georeferencing with Global Mapper or Mapinfo and always save it in the same directory. (Right mouse button; save target as... When renaming, make sure that the file name within the tab file is also renamed accordingly). Or you can download the map georeferenced as GEOTIFF.
Einführung: Hier werden
'Celtic-Fields'-Fundstellen der Rhein-Main-Ebene vorgestellt, deren
Layout im Flachland wenig durch die Geländetopographie beeinflusst wurde und so
den Gestaltungwillen der Benutzer gut wiederspiegeln dürfte. Die Parzellen haben
hier einen ganz anderen Zuschnitt als man es aus dem
südskandinavischen-nordmitteleuropäischen Raum gewohnt ist. Als Beispiel mag ein
Ausschnitt aus dem Frankfurter Stadtwald südlich von
Sachsenhausen dienen (unten). Im
wesentlichen handelt es sich um sehr große übergeordnete Parzellen mit besonders
deutlich ausgeprägten Parzellenrändern ("Leitwällen"), die in parallele Streifen
von ca. 25 m Breite unterteilt und von etwas schwächer ausgeprägten, aber etwa
10 m breiten Wällen voneinander getrennt sind. Somit bleibt pro Streifen nur ein
ca. 15 m breiter, nicht aufgehöhter Bereich. Die Streifen erreichen im
Extremfall über 700 m Länge! Von Wölbbeeten mittelalterlichen Typs, die in den
Wäldern der Region auch gelegentlich zu finden sind, kann man sie mit einiger
Erfahrung gut unterscheiden. Die Datierung dieser sehr ausgedehnten Feldsysteme
lässt noch auf sich warten, da es mit einer Ausnahme noch keine archäologischen
Untersuchungen dazu gibt. Allerdings sind sie deutlich älter als Altwegefächer,
die wohl noch bis in das 18. Jh. in Gebrauch waren und die Parzellengrenzwälle
durchschneiden. Das bedeutet zumindest, dass sie älter als das 19. Jh. sind:
Neuzeitliche Aufforstungsspuren scheiden damit als Urheber aus. Auch
frühneuzeitliche Eichelgärten erweisen sich mancherorts als jünger. In einem
Fall (Großkrotzenburg) reichen die
Parzellierungsspuren an den römerzeitlichen Obergermanischen Limes heran, hier
liegt nahe (ist aber nicht bewiesen), dass sie älter sind. Falls sich eine
Einhegung mit abgerundeten Ecken am Luderbach östlich von
Sprendlingen nicht als Eichelgarten, sondern
als frührömisches Marschlager erweisen sollte, wären die Spuren auf jeden Fall
vorrömisch. Dazu würde passen, dass sie besonders häufig um Gruppen
urgeschichtlicher Grabhügel liegen. Es besteht Hoffnung, bei Sondagen in
Parzellengrenzwällen oder in den Wurzeltellern dort umgestürzter Bäume auf Dauer
genügend Material zusammenzubekommen, um die Datierungsfrage zu klären. Erste
Ansätze liegen aus
Sprendlingen vor.
Introduction: For a preliminary period, only 'Celtic Fields' sites of
the Rhine-Main plain are presented here, whose layout in the lowlands was little
influenced by the topography of the terrain and thus should reflect well the
design intentions of the users. The plots here have a completely different
layout than one is used to in southern Scandinavia and north-central Europe. A
sample of the Frankfurt city forest south of
Sachsenhausen may serve as an
example (below). Essentially, it is a matter of very large, superordinate plots
with particularly distinct plot rims ("guide walls"), which are divided into
parallel strips of about 25 m width and separated from each other by somewhat
weaker, but about 10 m wide walls. This leaves only one area about 15 m wide per
strip, which is not raised. In extreme cases, the strips reach over 700 m in
length! With some experience, they can be easily distinguished from the
ridge-and-furrow beds of medieval type, which are also occasionally found in the
forests of the region. The dating of these very extensive field systems is still
a waiting matter, as with one exception there have been no archaeological
investigations of them. However, they are clearly older than ancient road fans,
which were probably still in use into the 18th century and cut through the plot
boundary walls. This at least means that they are older than the 19th century:
Modern reforestation traces are thus ruled out as the originators. Early modern
acorn gardens also turn out to be younger in some places. In one case (Großkrotzenburg)
the traces of parcelling reach the Upper Germanic Limes of the Roman period;
here it seems likely (but has not been proven) that they are older. If an
enclosure with rounded corners on the Luderbach east of
Sprendlingen should prove to be an early
Roman marching camp rather than an acorn garden, the traces would definitely be
pre-Roman. This would fit in with the fact that they are particularly often
found around groups of prehistoric burial mounds. It is hoped that, in the long
run, sondages in plot boundary walls or in the root plates of fallen trees there
will yield sufficient material to clarify the dating question. Initial
approaches are available from
Sprendlingen.
Versuch einer Umzeichnung der Spuren. Sie machen hier eher den Eindruck einer geplanten Anlage als einer organisch gewachsenen Struktur. Attempt to redraw the traces. In this case, they give the impression of a planned layout rather than an organically grown structure.Mitte: Sachsenhausen-Süd, Ausschnitt als Kombination von Difference Map und Relief. Mid: Sachsenhausen-Süd, detail as a combination of difference map and relief.
Links: der gleiche Ausschnitt mit 'Celtic Fields' im Reliefmodus Left: The same detail with 'Celtic Fields' in relief mode.
Babenhausen-Nord-Bremergarten
Dietzenbach-SW
Dreieichenhain-West
Egelsbach-Süd
Egelsbach-West
Groß-Gerau-NE
Groß-Krotzenburg-Nord
Groß-Umstadt-NW
Heusenstamm-SE
Hofheim/Taunus-West
Kranichstein-NE
Langen-NW
Langen-SE
Messel-NE
Mörfelden-NW
Mörfelden-Süd
Mörfelden-West-Treburer Unterwald
Obertshausen-NW
Offenbach-Lohgrund-Nord Pfungstadt-Nord
Rüsselsheim-SE
Sachsenhausen-Lerchesberg-Süd
Schaafheim-NW
Sprendlingen-Buchschlag-NW
Sprendlingen-Ost Mainhausen-SE:
siehe/see Bayern-Nord,
Stockstadt-Unterhübnerwald
Zurück
Back Zurück zur Startseite
Back to Start © Volker Arnold 2023