'Celtic Fields' – Stiefkinder der Archäologie Archaeology's stepchildren
Spuren urgeschichtlicher Beackerung in West-, Mittel-, Ost- und Nordeuropa: Hessen, Rhein-Main-Ebene
Traces of prehistoric farming in Western, Central, Eastern and Northern Europe: Hesse, Rhine-Main Plain

 

'Celtic Fields' und Ähnliches im Rhein-Main-Gebiet, Hessen nach LIDAR-Daten (gelb: unsichere Befunde, weiß: Beispiel für Wölbbeete, grün: vermutlich römische Flur). Die ausgewählten Grafiken beruhen auf Daten, die von der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (gds.hessen.de) kostenfrei heruntergeladen wurden. 'Celtic Fields' and similar in the Rhine-Main area, Hesse according to LIDAR data (yellow: uncertain features, white: example of ridge-and-furrow beds, green: probably Roman field). The selected graphics are based on data downloaded free of charge from the Hessian Administration for Land Management and Geoinformation (gds.hessen.de).
Bitte klicken Sie auf die die Kreuze in der Karte, um zu den Grafiken zu gelangen, oder probieren Sie die Linkliste unten! Sie können auch einen Rundgang machen.
Please click on the crosses in the map to get to the graphics, or try the link list below! You can also take a tour.
Zur Fundstellenliste On the site list  Zu den Fundstellennamen On the site names

Wenn Sie diese Karte herunterladen, müssen Sie zur Georeferenzierung mit Global Mapper oder Mapinfo auch das TAB-File laden und stets im gleichen Verzeichnis speichern. (Rechte Maustaste; Ziel speichern unter... Bei Umbenennung darauf achten, dass auch innerhalb des Tab-Files der Dateiname entsprechend umbenannt wird!) Oder Sie laden die Karte georeferenziert als GEOTIFF herunter. If you download this map, you must also load the TAB file for georeferencing with Global Mapper or Mapinfo and always save it in the same directory. (Right mouse button; save target as... When renaming, make sure that the file name within the tab file is also renamed accordingly). Or you can download the map georeferenced as GEOTIFF.

Einführung: Hier werden 'Celtic-Fields'-Fundstellen der Rhein-Main-Ebene vorgestellt, deren Layout im Flachland wenig durch die Geländetopographie beeinflusst wurde und so den Gestaltungwillen der Benutzer gut wiederspiegeln dürfte. Die Parzellen haben hier einen ganz anderen Zuschnitt als man es aus dem südskandinavischen-nordmitteleuropäischen Raum gewohnt ist. Als Beispiel mag ein Ausschnitt aus dem Frankfurter Stadtwald südlich von Sachsenhausen dienen (unten). Im wesentlichen handelt es sich um sehr große übergeordnete Parzellen mit besonders deutlich ausgeprägten Parzellenrändern ("Leitwällen"), die in parallele Streifen von ca. 25 m Breite unterteilt und von etwas schwächer ausgeprägten, aber etwa 10 m breiten Wällen voneinander getrennt sind. Somit bleibt pro Streifen nur ein ca. 15 m breiter, nicht aufgehöhter Bereich. Die Streifen erreichen im Extremfall über 700 m Länge! Von Wölbbeeten mittelalterlichen Typs, die in den Wäldern der Region auch gelegentlich zu finden sind, kann man sie mit einiger Erfahrung gut unterscheiden. Die Datierung dieser sehr ausgedehnten Feldsysteme lässt noch auf sich warten, da es mit einer Ausnahme noch keine archäologischen Untersuchungen dazu gibt. Allerdings sind sie deutlich älter als Altwegefächer, die wohl noch bis in das 18. Jh. in Gebrauch waren und die Parzellengrenzwälle durchschneiden. Das bedeutet zumindest, dass sie älter als das 19. Jh. sind: Neuzeitliche Aufforstungsspuren scheiden damit als Urheber aus. Auch frühneuzeitliche Eichelgärten erweisen sich mancherorts als jünger. In einem Fall (Großkrotzenburg) reichen die Parzellierungsspuren an den römerzeitlichen Obergermanischen Limes heran, hier liegt nahe (ist aber nicht bewiesen), dass sie älter sind. Falls sich eine Einhegung mit abgerundeten Ecken am Luderbach östlich von Sprendlingen nicht als Eichelgarten, sondern als frührömisches Marschlager erweisen sollte, wären die Spuren auf jeden Fall vorrömisch. Dazu würde passen, dass sie besonders häufig um Gruppen urgeschichtlicher Grabhügel liegen. Es besteht Hoffnung, bei Sondagen in Parzellengrenzwällen oder in den Wurzeltellern dort umgestürzter Bäume auf Dauer genügend Material zusammenzubekommen, um die Datierungsfrage zu klären. Erste Ansätze liegen aus Sprendlingen vor.
Introduction: For a preliminary period, only 'Celtic Fields' sites of the Rhine-Main plain are presented here, whose layout in the lowlands was little influenced by the topography of the terrain and thus should reflect well the design intentions of the users. The plots here have a completely different layout than one is used to in southern Scandinavia and north-central Europe. A sample of the Frankfurt city forest south of Sachsenhausen may serve as an example (below). Essentially, it is a matter of very large, superordinate plots with particularly distinct plot rims ("guide walls"), which are divided into parallel strips of about 25 m width and separated from each other by somewhat weaker, but about 10 m wide walls. This leaves only one area about 15 m wide per strip, which is not raised. In extreme cases, the strips reach over 700 m in length! With some experience, they can be easily distinguished from the ridge-and-furrow beds of medieval type, which are also occasionally found in the forests of the region. The dating of these very extensive field systems is still a waiting matter, as with one exception there have been no archaeological investigations of them. However, they are clearly older than ancient road fans, which were probably still in use into the 18th century and cut through the plot boundary walls. This at least means that they are older than the 19th century: Modern reforestation traces are thus ruled out as the originators. Early modern acorn gardens also turn out to be younger in some places. In one case (Großkrotzenburg) the traces of parcelling reach the Upper Germanic Limes of the Roman period; here it seems likely (but has not been proven) that they are older. If an enclosure with rounded corners on the Luderbach east of Sprendlingen should prove to be an early Roman marching camp rather than an acorn garden, the traces would definitely be pre-Roman. This would fit in with the fact that they are particularly often found around groups of prehistoric burial mounds. It is hoped that, in the long run, sondages in plot boundary walls or in the root plates of fallen trees there will yield sufficient material to clarify the dating question. Initial approaches are available from Sprendlingen.


Versuch einer Umzeichnung der Spuren. Sie machen hier eher den Eindruck einer geplanten Anlage als einer organisch gewachsenen Struktur. Attempt to redraw the traces. In this case, they give the impression of a planned layout rather than an organically grown structure.

Mitte: Sachsenhausen-Süd, Ausschnitt als Kombination von Difference Map und Relief. Mid: Sachsenhausen-Süd, detail as a combination of difference map and relief.

Links: der gleiche Ausschnitt mit 'Celtic Fields' im Reliefmodus Left: The same detail with 'Celtic Fields' in relief mode.

Babenhausen-Nord-Bremergarten   Dietzenbach-SW   Dreieichenhain-West   Egelsbach-Süd   Egelsbach-West   Froschhausen-NE  Groß-Gerau-NE   Groß-Krotzenburg-Nord   Groß-Umstadt-NW   Heusenstamm-SE   Hofheim/Taunus-West   Kranichstein-NE   Langen-NW   Langen-SE   Messel-NE   Mörfelden-NW   Mörfelden-Süd    Mörfelden-West-Treburer Unterwald    Obertshausen-NW    Offenbach-Lohgrund-Nord   Pfungstadt-Nord   Rüsselsheim-SE   Sachsenhausen-Lerchesberg-Süd   Schaafheim-NW   Sprendlingen-Buchschlag-NW   Sprendlingen-Ost   Mainhausen-SE: siehe/see Bayern-Nord, Stockstadt-Unterhübnerwald


Zurück Back Zurück zur Startseite Back to Start © Volker Arnold 2023